top of page

Steuerhinterziehung: Milliardenloch in der Schweizer Staatskasse

Die Schweiz verliert Milliarden durch Steuerhinterziehung. Anlässlich der sogenannten Steueramnestie meldeten laut einer Studie* der Universität St. Gallen von 2010 bis 2020 Steuerhinterzieher straffrei total 66 Milliarden an hinterzogenem Vermögen.

Dies führte zu Steuernachzahlungen im Umfang von 5,6 Milliarden Franken.



Allerdings ist diese Zahl unvollständig, da die Kantone Zug und Waadt nicht bereit waren, ihre Daten preiszugeben.

„Die Ergebnisse der Steueramnestie zeigen, dass die Steuerehrlichkeit in der Schweiz im internationalen Vergleich relativ niedrig ist“, sagt Enea Baselgia, der Verfasser der Studie.


Was sind die häufigsten Methoden, die zur Steuerhinterziehung verwendet werden?


1. Nichtdeklaration von Einkommen

Personen oder Unternehmen geben einen Teil ihres Einkommens nicht an die Steuerbehörden weiter.


2. Falsche Angaben zu Ausgaben

Übertreibung oder Erfindung von abzugsfähigen Ausgaben, um die steuerpflichtigen Einkünfte zu reduzieren.


3. Nutzung von Offshore-Konten

Gelder werden auf ausländische Konten transferiert, um sie vor der Besteuerung zu schützen.


4. Scheinfirmen

Gründung von Unternehmen, die keine echten Geschäftstätigkeiten ausüben, um Steuervorteile zu nutzen.


5. Verlagerung von Gewinnen

Unternehmen verlagern Gewinne in Länder mit niedrigeren Steuersätzen, um ihre Steuerlast zu minimieren.


6. Barzahlungen

Zahlungen in bar, die nicht dokumentiert werden, um die Nachverfolgbarkeit zu vermeiden.


7. Steuertricks und -lücken

Nutzung von rechtlichen Schlupflöchern oder spezifischen Steuerregelungen, um die Steuerlast zu senken.


Wie beeinflusst Steuerhinterziehung die Wirtschaft eines Landes?


Steuerhinterziehung hat mehrere negative Auswirkungen auf die Wirtschaft eines Landes.


Verlust von Steuereinnahmen

Steuerhinterziehung reduziert die Einnahmen, die der Staat für öffentliche Dienstleistungen, Infrastruktur und soziale Programme benötigt.


Ungleichheit und Ungerechtigkeit

Wenn einige Personen oder Unternehmen ihre Steuern nicht zahlen, belastet dies die ehrlichen Steuerzahler und führt zu einer ungleichen Verteilung der Steuerlast.


Schlechtere öffentliche Dienstleistungen

Weniger Steuereinnahmen können zu Einschnitten bei öffentlichen Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitswesen und Infrastruktur führen.


Wettbewerbsverzerrung

Unternehmen, die Steuern hinterziehen, erlangen einen unfairen Wettbewerbsvorteil gegenüber ehrlichen Unternehmen, was die Marktbedingungen verzerrt.


Verminderte Investitionen

Ein als korrupt oder steuerlich ungerecht empfundenes Land kann ausländische Investoren abschrecken, was sich hemmend auf das Wirtschaftswachstum auswirkt.


Erhöhte Verwaltungskosten

Die Bekämpfung von Steuerhinterziehung erfordert Ressourcen und kann die Kosten für die Steuerverwaltung erhöhen.


Schädigung des Vertrauens

Hohe Steuerhinterziehung untergräbt das Vertrauen der Bürger in das Steuersystem und die Regierung, was zu einer geringeren Steuerakzeptanz führt.


Insgesamt kann Steuerhinterziehung das wirtschaftliche Wachstum und die soziale Stabilität eines Landes erheblich beeinträchtigen.


Wie beeinflusst Steuerhinterziehung die sozialen Strukturen in einer Gesellschaft?


Ungleichheit


Steuerhinterziehung führt oft zu einer ungleichen Verteilung von Ressourcen, da wohlhabendere Individuen oder Unternehmen eher in der Lage sind, Steuern zu hinterziehen. Dies verstärkt die Kluft zwischen arm und reich und erschwert es sozial schwächeren Gruppen, aufzusteigen.


Finanzierung öffentlicher Dienste


Wenn der Staat durch Steuerhinterziehung Einnahmen verliert, können wichtige öffentliche Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Unterstützung eingeschränkt werden. Diese Dienste sind oft entscheidend für die Verbesserung der Lebensbedingungen und die Aufstiegschancen.


Weniger Investitionen in Chancengleichheit


Wenn Steuerbehörden weniger Mittel zur Verfügung haben, können Programme zur Förderung der Chancengleichheit, wie Stipendien oder Ausbildungsförderungen, unterfinanziert werden. Dies schränkt die Möglichkeiten für benachteiligte Gruppen ein.


Schlechtere Infrastruktur


Eine unzureichende finanzielle Basis kann auch zu einer schlechten Infrastruktur führen, die den Zugang zu Arbeitsplätzen und Bildungseinrichtungen erschwert, was die soziale Mobilität weiter einschränkt.


Vertrauen in Institutionen


Hohe Raten an Steuerhinterziehung können das Vertrauen in staatliche Institutionen untergraben. Wenn Bürger das Gefühl haben, dass das System unfair ist, sind sie weniger geneigt, in ihre eigene Bildung oder Karriere zu investieren.


Steuerhinterziehung kann die sozialen Strukturen schwächen und die Chancen für Menschen, aus benachteiligten Verhältnissen aufzusteigen, erheblich verringern.


Warum wird in der Schweiz zu wenig gegen Steuerhinterziehung unternommen?


Bankgeheimnis


Traditionell hat die Schweiz ein starkes Bankgeheimnis, das es schwierig macht, Informationen über Kontoinhaber und deren finanzielle Aktivitäten zu erhalten. Dies hat Steuerhinterzieher begünstigt.


Politischer Druck


Es gibt in der Schweiz politische Interessen, die eine strenge Regulierung oder Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung behindern, teils aus der Befürchtung heraus, dass dies negative Auswirkungen auf die Wirtschaft oder den Finanzsektor haben könnte. Wirtschaftsverbände verfügen im Bundeshaus über sehr mächtige Lobbys und nehmen entsprechend Einfluss.


Wettbewerbsfähigkeit


Die Schweiz ist ein attraktiver Standort für Unternehmen und wohlhabende Einzelpersonen aufgrund ihrer stabilen Wirtschaft und niedrigen Steuersätze. Eine aggressive Bekämpfung von Steuerhinterziehung könnte als nachteilig für die Wettbewerbsfähigkeit angesehen werden.


Komplexität des Steuersystems


Das komplexe Steuersystem und die Vielzahl an Steuergesetzen machen es für die Behörden schwierig, Steuerhinterziehung effektiv zu bekämpfen und nachzuverfolgen.


Internationale Zusammenarbeit


Obwohl die Schweiz Fortschritte bei der Zusammenarbeit mit anderen Ländern gemacht hat, gibt es immer noch Herausforderungen bei der Umsetzung internationaler Standards zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung.


Öffentliches Bewusstsein


Ein mangelndes öffentliches Bewusstsein oder Interesse an den Auswirkungen von Steuerhinterziehung kann dazu führen, dass der Druck auf die Regierung, effektive Maßnahmen zu ergreifen, gering bleibt.


*)

Steuern: 66 Milliarden Franken in der Schweiz hinterzogen | Tages-Anzeiger

コメント


Nichts mehr verpassen -
Jetzt Newsletter abonnieren!

Danke für die Nachricht!

  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Whatsapp

© 2023 Zusammen Schweiz | Erstellt durch Webstars

bottom of page